- Autor: Ian De Toffoli
- Reihe: Théâtre
- Sprache: Französisch
- Figuren: 2H, 1D
- ISBN: 978-99959-756-1-6
- Format: 110 × 187 mm
- Seiten: 100
- Preis: 12,00 €
- Erscheinungsdatum: Juni 2012
Der Abend bricht herein. Ein Mann, der den ganzen Tag mit dem Auto unterwegs war, hält bei einer heruntergekommenen Pommesbude am Ufer eines Sees. Er kommt von einer Geschäftsreise nach Brüssel zurück. Der Besitzer der Pommesbude serviert ihm ein Bier und scheint nicht aufhören wollen zu reden: die vielen Touristen, der Müll, der in den See geworfen wird, die Enten, die beim Versuch, die Pommesreste zu verschlingen, ersticken, die Verteidigung der Tierrechte. Der Mann hat Mühe, ein Wort zu sagen, und sei es nur, um nach dem Weg zu fragen, weil er glaubt, er habe sich verlaufen. Schließlich gibt er zu, dass es weniger der richtige Weg ist, den er nicht mehr findet, als vielmehr seine Heimat. Diese Aussage wird von Theo, dem Besitzer der Pommesbude, mit Humor aufgenommen, der sich in Spott und hanebüchene eschatologische Vergleiche ergeht. Doch die Verzweiflung von Durand, dem Mann, der seine Heimat nicht mehr findet und behauptet, dass diese genau an der Stelle des Sees lag, scheint aufrichtig zu sein. Noch seltsamer ist, dass Theo keineswegs überrascht ist, sondern sogar in einer ähnlichen Situation zu sein scheint.
L’Homme qui ne retrouvait plus son pays ist ein verrücktes Stück zwischen Allegorie, Farce und Drama, das sehr ernste Fragen über den Sinn des Lebens und die Grundbedürfnisse des Menschen aufwirft.
Gefolgt von Microdrames
Microdrames ist kein Stück, sondern eine Sammlung kurzer, ja winziger Stücke, flüchtiger Gemälde, Porträtminiaturen, Situationen, die sich in dem Moment auflösen, in dem man glaubt, sie erfassen zu können. Microdrames ist ein Puzzle-Stück. In neun Teilen wird die Geschichte des Selbstmords einer Frau entwickelt, die jedoch immer nur von anderen beschrieben wird: von ihrem Ehemann, ihrem Liebhaber, ihrer Nachbarin, den Obdachlosen, die ihre Schuhe eingesammelt haben, dem Arzt, der ihre Leiche seziert, dem Journalisten, der ihre Todesanzeige schreibt, einem Paar, das die Anzeige kommentiert, Zugreisenden, die eine große Sache daraus machen usw. Die Umstände des Todes kann das Publikum erst im Laufe des Textes oder sogar erst im Nachhinein verstehen. Es muss sich auf eine echte Untersuchung einlassen, mit Zeugen, unausgesprochenen Worten und für immer verlorenen Fakten. Wer war diese Frau und warum ist sie gestorben? Dennoch, und ohne dass wir in den Traum, die Fantasy-Literatur, die Metempsychose oder die Gabe der Vorahnung abgleiten, wird der offensichtliche Naturalismus dieser neun winzigen Dramen immer wieder durch eine sanfte Destabilisierung infrage gestellt. Unter ihrer scheinbaren Diskontinuität weisen diese neun Lebensfragmente seltsame und beunruhigende Verbindungen auf.
Ian De Toffoli ne manque ni d’imagination, ni d’intelligence, ni de qualités expressives. Son texte peut se faire drôlement absurde, pertinemment dénonciateur, savoureusement connoté.
Stéphane Gilbart, Luxemburger Wort